Es braucht nur wenige Klicks, um in die RIO Welt zu starten. Wie das genau funktioniert? Sie finden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Tutorialbereich.
Die RIO Box wird seit August 2017 serienmäßig in alle LKW der MAN Truck & Bus SE verbaut. Ältere MAN LKW sowie andere Marken können über das MAN Werkstattnetz zu einem landesspezifischen Festpreis nachgerüstet werden.
Alle neuen LKW von MAN werden serienmäßig ab Werk mit RIO ausgestattet. Eine optionale Nachrüstlösung bieten wir für alle anderen LKW und Marken an, soweit diese über eine FMS-Schnittstelle verfügen.
Ja, die RIO Box kann auch in Fahrzeuge der Abgasstufen Euro 3 bis Euro 5 verbaut werden. Die technischen Voraussetzungen dafür sollten jedoch mit dem MAN LKW Verkäufer besprochen werden.
Eine der Kernfunktionen ist das "Over the Air Update". Ohne jedes Zutun des Kunden oder einer Werkstatt werden Updates auf die RIO Box gespielt und installiert. So ist zu jeder Zeit gewährleistet, dass der Kunde vom neuesten Stand der Software profitieren kann.
Sie gibt den aktuellen Status der Box wieder:
Grün - RIO Box ist funktionsbereit, Funkverbindung zur Plattform besteht.
Gelb - RIO Box ist funktionsbereit, keine Funkverbindung zur Plattform, ein Update wird geladen.
Rot - Störung. Bitte kontaktieren Sie die RIO Customer Care Hotline (Telefon 00800/22550746).
Die RIO Box wird als MAN Ersatzteil vertrieben und unterliegt somit den bekannten Gewährleistungs- und Kulanzregelungen.
RIO ist eine Cloud-basierte Plattform. Es wird lediglich ein Webbrowser benötigt.
Die RIO Plattform unterstützt folgende Browser: Chrome, Firefox, Safari, Edge, Internet Explorer 11.
Nein, RIO kann nur diejenigen Daten für einen Supportfall heranziehen, die durch den Kunden auch freigegeben werden.
Die komplette Welt der Services befindet sich auf dem RIO Marketplace, der für jeden registrierten Kunden zugänglich ist.
Die Services können mit Kreditkarte, SEPA-Lastschriftverfahren oder Bankeinzug bezahlt werden.
Jeder Service kann täglich im Kundencenter auf der RIO Plattform abbestellt werden.
Nein, das muss er nicht. Er muss lediglich das verkaufte Fahrzeug aus seiner virtuellen Flotte auf der RIO Plattform entfernen. Die Kündigung der Services übernimmt RIO dann selbständig.