08.04.2022
Nicht mehr allein Tresore, Eingangstüren, Aktenschränke gilt es im Jahr 2022 zu schützen, wenn es um die Sicherheit von unternehmenseigenen Daten geht. Cyber-Kriminelle suchen nach Schlupflöchern in IT-Systemen, um Firmen anzugreifen und diesen so zu schaden. Wir möchten Sie, ohne in Alarmismus zu verfallen, für diesen wichtigen Aspekt in turbulenten Zeiten sensibilisieren.
02.03.2022
Einem Berg von Problemen sieht sich die Brennertrasse gegenüber. Diese bedürfen kluger Lösungen, um Anwohner nicht auf die Barrikaden zu bringen und dem Handel nicht zu schaden. Wir blicken auf einige der aktuellen Diskussionspunkte.
08.02.2022
Software-Anwendungen frei zur Verfügung zu stellen, muss nicht bedeuten, dass im Wettbewerb alle Unterscheidungsmerkmale zwischen Firmen verschwinden. Es dürfte aber die Schnittstellenkommunikation verbessern, Einstiegshürden verringern und somit die Vernetzung aller Beteiligten erhöhen. Wie Lieferketten davon profitieren, möchten wir hier kurz skizzieren
11.01.2022
Die Effizienz des Supply Chain Managements profitiert von einem höheren Digitalisierungsgrad. Nicht nur an der Schwelle zwischen Transportbewegungen und Lagerlogistik stellt Transparenz ein hohes Gut für reibungslos fließende Warenströme dar. In den Logistikzentren helfen beispielsweise die unterschiedlichen Anwendungen der Auto-ID bei der Prozessoptimierung. Wir schauen für Sie auf den Einsatz dieser Technologie beim Warehousing.
06.12.2021
Zwar hat der neue Bußgeldkatalog lange auf sich warten lassen, ist aber nach erneuter Überarbeitung am 8. Oktober vom Bundesrat verabschiedet und am 9. November in Kraft getreten. Nachdem bereits im April 2020 die 54. Novelle der Straßenverkehrsordnung Gesetzeskraft erlangte, musste der Bußgeldkatalog bereits im Juli 2020 wegen eines Formfehlers aus dem Verkehr gezogen werden. Welche Änderungen sich durch die nun vollständige StVO-Novelle für Teilnehmer des Straßenverkehrs ergeben, fassen wir hier kurz zusammen.
02.11.2021
Nicht nur an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Internationale Arbeitsorganisation (ILO), sondern sogar an die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) richtete sich ein offener Brief von vier Branchenverbänden, die die Arbeiter entlang der Lieferkette und deren Interessen vertreten. Wir zeichnen kurz nach, was von den Regierungen im globalen Maßstab angesichts immer sichtbarer werdender Krisensymptome im Logistiksektor gefordert wird.
01.09.2021
Kosten für die Polizei wurden in Deutschland fälschlicherweise mit in die LKW-Maut einbezogen. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof im Oktober 2020. Aufgrund dieser Entscheidung sinken die von diesem Tag bis zum 30. September 2021 entrichteten sowie noch zu zahlenden Gebühren rückwirkend. Wo Sie Ihre mögliche Rückzahlung demnächst beantragen können und was sich ab dem 1. Oktober ändern wird, erfahren Sie hier.
05.08.2021
Wer bisher zögerte, sein kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMU) noch digitaler aufzustellen, der erhält in Deutschland einen neuen Impuls vom Staat. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) baut das Budget für sein Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ deutlich aus. Wir schauen gemeinsam mit Ihnen auf die aus Berlin zur Jahresmitte angekündigten Details und vor allem die genannten Summen.
07.07.2021
Hochwertige Warentransporte per LKW stellen für Kriminelle attraktive Ziele dar. Nicht jeder Diebstahl kann dabei verhindert werden. Aber wer die Tricks der Verbrecher kennt, kann diese besser abwehren. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Gefahren existieren und wie diesen begegnet werden kann.
09.06.2021
Eine Vielzahl von Faktoren übt derzeit einen negativen Einfluss auf die Schiffsabfertigung in den Seehäfen aus. Das schlägt im Anschluss auch auf den Weitertransport der Waren im Straßengüterverkehr durch. Welche Auswirkungen dies hat und wie diesen begegnet werden kann, erfahren Sie hier.
03.05.2021
Die Logistik ist in der Krisenzeit von COVID-19 besonders in den Fokus gerückt. Cyberkriminelle sind sich dieser zentralen Position der Branche bewusst geworden. Die steigende Anzahl an Cyberangriffen, auch gegen kleinere und mittelständische Unternehmen, unterstreicht das. Welche Gefahren existieren und wie sich die Unternehmen schützen können, diskutieren wir hier.
03.05.2021
Kurz nach Frühlingsbeginn startete ROLA, die Rollende Straße, mit mehr Abfahrten auf der Brennerpassage. Zwischen dem österreichischen Wörgl und dem italienischen Trento verkehren seit 6. April nahezu täglich Zugpaare. Dies stellt eine Verdopplung des bisherigen Angebotes dar. Wir werfen einen Blick auf die ressourcensparende Lösung für den Gütertransport durch die Alpen.
30.03.2021
Eine Möglichkeit für die lückenlose Transportdokumentation ist der digitale Frachtbrief. Wir möchten Ihnen einen Überblick zum Stand der Dinge geben. Ebenso zeigen wir auf, welche Vorteile diese Innovation generiert und wie sie auch für kleine Kunden realisierbar ist.
19.02.2021
Temperaturgeführte Pharmatransporte sind seit der Entwicklung des ersten Impfstoffs zur Verhinderung einer Corona-Ansteckung in aller Munde. Wir schauen für Sie aus einem logistischen Blickwinkel auf dieses Thema und informieren über die rechtlichen Hintergründe.
20.01.2021
Die Corona-Pandemie und die Brexit-Verhandlungen stellten im Straßengütertransport 2020 die Themen dar. Aber auch jenseits der Entwicklungen in diesen Bereichen blieben Politik und Verwaltung nicht untätig. Im Überblick kommunizieren wir Ihnen hier fünf relevante Neuerungen, die ab 2021 wichtig werden.
10.12.2020
Mit dem IT-Investitionsprogramm „Digital Jetzt“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seit diesem Jahr kleinere und mittlere Unternehmen. Unter anderem werden Erwerb und Leasing von Hard- und Software gefördert. Wir stellen alles Wissenswerte für die neue Bewerbungsrunde in 2021 vor.
05.11.2020
Kein Verkehrsträger kann alles. Aber gemeinsam können sie sehr viel erreichen. Das gilt auch für die ehrgeizigen Zielsetzungen des europäischen Green Deal zur Senkung von Treibhausgasmissionen. Eine intelligente Verbindung der Modalitäten ist dafür unabdingbar. Genauso wie die Einbeziehung modernster IT-Lösungen.
25.02.2020
Das ist hier die Frage. Sollten Logistikunternehmen weiter im Wettbewerb zueinander stehen oder gibt es eine Form der Kooperation zwischen zwei Firmen, die beiden Seiten hilft? Wir stellen Ihnen hier das Konzept der Coopetition vor und geben hilfreiche Tipps, wie Sie damit starten können.