Öffnen Sie das übergreifende Hauptmenü. Hierzu einfach auf den aufklappbaren Bereich am linken oberen Rand von jeglicher RIO-Dienstansicht klicken. Es steht dort nicht immer “Hauptmenü”, sondern in den meisten Fällen der Name des Dienstes, den Sie gerade geöffnet haben.
Im offenen Hauptmenü müssen Sie in den Bereich “Anwendungen” wechseln, und dort klicken Sie die Schaltfläche Ihres gewünschten Dienstes. In unserem Beispiel hier wählen wir den Flottenmonitor.
Ein digitaler Dienst ist oftmals eine in sich geschlossene Anwendung und verfügt über seine eigene interne Navigation und Funktionen, die speziell auf dessen Zweck ausgerichtet sind. In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die Struktur und Bedienung dieser Navigationselemente.
Die ausgeschriebene Hauptnavigation am oberen Rand ist immer individuell für die aktuelle Anwendung und navigiert den Nutzer in den meisten Fällen nur innerhalb der Anwendung.
Der rechte Bereich der Kopfnavigation besteht aus Icons, die in nahezu allen Anwendungen identisch sind. Sie bieten globale und einheitliche Funktionen wie das Bearbeiten des Nutzerprofils, das Lesen von Benachrichtigungen oder das Chatten mit Fahrern.
Wichtig: Jede Anwendung innerhalb von RIO ist eigenständig aufgebaut. Daher kann es vorkommen, dass bestimmte globale Funktionen nicht in allen Anwendungen verfügbar sind.
Der Fahrzeugbaum links ist nicht Teil jeder Anwendung und kann inhaltlich variieren. Im Flottenmonitor beinhaltet er beispielsweise nicht nur Fahrzeuge oder Fahrer, sondern auch andere Funktionen wie die Routenplanung oder das Anzeigen von Points of Interest (kurz POIs).
In vielen Anwendungen kommt es immer wieder vor, dass bestimmte Inhalte angezeigt werden, die den Nutzer nicht gleichzeitig in eine andere Ansicht umleiten sollen. Für diese Fälle werden gelegentlich Dialoge geöffnet. In den meisten Fällen haben diese Dialoge in der oberen rechten Ecke ein „X“, das zum Schließen führt. Auch können sie eine eigenständige Navigation im Fußbereich des Dialogs haben, die oftmals einen Button zum Speichern der Änderungen, aber auch einen „Schließen“-Button enthalten kann.