Noch immer werden Tourenpläne in vielen Betrieben ausgedruckt und den Fahrern mitgegeben. Das mag vertraut wirken, ist aber fehleranfällig und bindet Ressourcen. Jeder Medienbruch birgt das Risiko von Missverständnissen oder verlorenen Informationen. Zudem verzögert die manuelle Erfassung nachgelagerter Prozesse wie Abrechnung oder Abfertigung den gesamten Ablauf.
Die Transportbranche lebt von internationalem Personal, doch genau das erschwert oft die Kommunikation. Unterschiedliche Sprachen führen im Alltag zu Missverständnissen mit Folgen für die Pünktlichkeit und Servicequalität. Wer sich sprachlich nicht reibungslos versteht, benötigt klare Strukturen und Hilfsmittel für den Informationsaustausch.
Mitarbeiter in der Disposition müssen oft Entscheidungen treffen, ohne den aktuellen Status einer Tour genau zu kennen. Fehlen Echtzeitinformationen, wird jede Umplanung zum Ratespiel. Verzögerungen bleiben unbemerkt, bis der Kunde nachfragt, und dann ist der Handlungsspielraum oft klein. Transparenz entlang der gesamten Strecke ist daher ein entscheidender Hebel, um proaktiv reagieren zu können.
Telefonate, Messenger-Nachrichten, Notizzettel: Die Vielfalt informeller Kommunikationswege ist groß und wird zur Herausforderung. Ohne standardisierte Prozesse entsteht ein Flickenteppich, in dem Informationen verloren gehen oder nicht rechtssicher dokumentiert sind. Für Unternehmen wird es somit schwer, Compliance-Anforderungen einzuhalten und Abläufe später nachzuvollziehen.
Rückfragen kosten Zeit und Nerven. Häufig fehlen den Fahrern alle relevanten Daten zur Tour oder sie sind über verschiedene Kanäle verteilt. Das erhöht den Aufwand in der Disposition und birgt zugleich das Risiko von Verzögerungen bei kritischen Lieferungen.
Viele Unternehmen arbeiten mit unterschiedlichen TMS, oft sogar parallel. Eine solche heterogene Systemlandschaft erschwert durchgängige Prozesse. Wenn Daten nicht reibungslos zwischen Systemen fließen, leiden die Effizienz und die Kundenzufriedenheit.
Die sechs Problemfelder zeigen: Effiziente Kommunikation ist mehr als ein Komfortfaktor. Vielmehr ist sie eine zentrale Voraussetzung für stabile Abläufe in der Lieferkette. Digitale Lösungen sind unverzichtbar, um den Logistikalltag zukunftsfähig zu gestalten. Standardisierte Workflows, automatische Statusmeldungen und Schnittstellen zu bestehenden Systemen können entscheidend dazu beitragen, Fehlerquellen zu reduzieren und die Transparenz zu erhöhen.